EMS 2016: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „hier Infos zum EMS 2016, sobald Genaues bekannt ist...“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | hier | + | Am 25.2. hat der Hochschulrat den Kantonen empfohlen, auch 2016 einen Numerus clausus wie in den Vorjahren einzuführen. Es wird am 8. Juli wiederum ein Eignungstest durchgeführt. Da in den vergangenen beiden Jahren (siehe hier die [[EMS#Zur_Session_2015|Erläuterungen 2015]]) vorher bekannte Aufgaben identifiziert worden sind, die nicht gewertet werden konnten, findet die Testdurchführung 2016 natürlich eine besondere Aufmerksamkeit. Kurz: Jetzt war es möglich, nur noch neue Aufgaben für den Einsatz in der Schweiz zu verwenden. Das Risiko für eine Wiederverwendung von Aufgaben (die ansonsten der Standard wäre, siehe [[Testschutz beim EMS|Testschutz]]), ist zu gross - auch weil die rechtliche Auseinandersetzung mit dem Trainingsanbieter, der diese Aufgaben einsetzte, noch nicht abgeschlossen ist. Der Ausbau entsprechender Entwicklungskapazitäten hat seine Zeit gedauert - die Aufgaben sollen weiterhin die bewährten Qualitätsmerkmale erfüllen und es brauchte kompetente Aufgabenentwickler. Die Verwendung von Neuaufgaben ist für 2016 durchgängig gewährleistet (und wenn gewollt auch für die Folgejahre möglich, wenn die bewährte kognitive Studierfähigkeit weiter Bestandteil der Zulassung bleibt). |
+ | |||
+ | === Hat sich der Test verändert und ist er sicher gegen vorherige Bekanntheit? === | ||
+ | Der neue EMS entspricht wieder der Struktur des deutschen TMS, hat also 9 Aufgabengruppen. Ein Unterschied bleibt, dass wir auf Einstreuaufgaben für die Entwicklung weiterhin verzichten - das wäre durch die Notwendigkeit der äquivalenten Übersetzung in drei Sprachen unverhältnismässig aufwändig und diese Prüfung geschieht in Kooperation mit dem deutschen Partner. Dort liegt auch der Grund, warum "Planen und Organisieren" wegfallen musste. Weil diese Aufgabengruppe nur in der Schweiz eingesetzt wurde, wäre die exklusive Entwicklung neuer Aufgaben unverhältnismässig teurer und von den Ressourcen her auch unvertretbar anspruchsvoll geworden und wir müssen mit Bedauern zumindest vorerst darauf verzichten. Planerische Kompetenz bleibt ebenso wichtig für Berufs- und Studienerfolg, wie auch die Aufgabengruppe alle Gütekriterien erfüllte. Ökonomie war und ist aber immer auch ein Nebenkriterium - da der jetzige EMS bis 2004 so bereits eingesetzt wurde und als TMS in Deutschland erfolgreich eingesetzt wird, scheint dies auch sachlich vertrtetbar. | ||
+ | Bekanntlich soll das Zulassungsverfahren evaluiert und fit für die Zukunft gemacht werden (die Gedanken des ZTD dazu finden Sie hier). Insofern ist das "Back to the roots" auch die Vorbereitung dafür, Bewährtes zu behalten und in Zukunft offen für Neues zu sein. | ||
+ | |||
+ | Der Test ist um eine Stunde kürzer, die offiziellen Vorbereitungsmaterialien (veröffentliche Originalversionen) entsprechen in der Struktur nun genau dem EMS (ausser dass sie durch Einstreuaufgaben länger sind). Die sonstigen Dinge (Tipps zur Vorbereitung) bleiben gleich. Alle Personen, die der NC betrifft, erhalten weiterhin eine aktualisierte Test Info. Die ist genau auf die Session 2016 zugeschnitten - es sei besonders darauf hingewiesen, dass alte Test Infos nicht mehr gelten. |
Version vom 1. März 2016, 16:12 Uhr
Am 25.2. hat der Hochschulrat den Kantonen empfohlen, auch 2016 einen Numerus clausus wie in den Vorjahren einzuführen. Es wird am 8. Juli wiederum ein Eignungstest durchgeführt. Da in den vergangenen beiden Jahren (siehe hier die Erläuterungen 2015) vorher bekannte Aufgaben identifiziert worden sind, die nicht gewertet werden konnten, findet die Testdurchführung 2016 natürlich eine besondere Aufmerksamkeit. Kurz: Jetzt war es möglich, nur noch neue Aufgaben für den Einsatz in der Schweiz zu verwenden. Das Risiko für eine Wiederverwendung von Aufgaben (die ansonsten der Standard wäre, siehe Testschutz), ist zu gross - auch weil die rechtliche Auseinandersetzung mit dem Trainingsanbieter, der diese Aufgaben einsetzte, noch nicht abgeschlossen ist. Der Ausbau entsprechender Entwicklungskapazitäten hat seine Zeit gedauert - die Aufgaben sollen weiterhin die bewährten Qualitätsmerkmale erfüllen und es brauchte kompetente Aufgabenentwickler. Die Verwendung von Neuaufgaben ist für 2016 durchgängig gewährleistet (und wenn gewollt auch für die Folgejahre möglich, wenn die bewährte kognitive Studierfähigkeit weiter Bestandteil der Zulassung bleibt).
Hat sich der Test verändert und ist er sicher gegen vorherige Bekanntheit?
Der neue EMS entspricht wieder der Struktur des deutschen TMS, hat also 9 Aufgabengruppen. Ein Unterschied bleibt, dass wir auf Einstreuaufgaben für die Entwicklung weiterhin verzichten - das wäre durch die Notwendigkeit der äquivalenten Übersetzung in drei Sprachen unverhältnismässig aufwändig und diese Prüfung geschieht in Kooperation mit dem deutschen Partner. Dort liegt auch der Grund, warum "Planen und Organisieren" wegfallen musste. Weil diese Aufgabengruppe nur in der Schweiz eingesetzt wurde, wäre die exklusive Entwicklung neuer Aufgaben unverhältnismässig teurer und von den Ressourcen her auch unvertretbar anspruchsvoll geworden und wir müssen mit Bedauern zumindest vorerst darauf verzichten. Planerische Kompetenz bleibt ebenso wichtig für Berufs- und Studienerfolg, wie auch die Aufgabengruppe alle Gütekriterien erfüllte. Ökonomie war und ist aber immer auch ein Nebenkriterium - da der jetzige EMS bis 2004 so bereits eingesetzt wurde und als TMS in Deutschland erfolgreich eingesetzt wird, scheint dies auch sachlich vertrtetbar. Bekanntlich soll das Zulassungsverfahren evaluiert und fit für die Zukunft gemacht werden (die Gedanken des ZTD dazu finden Sie hier). Insofern ist das "Back to the roots" auch die Vorbereitung dafür, Bewährtes zu behalten und in Zukunft offen für Neues zu sein.
Der Test ist um eine Stunde kürzer, die offiziellen Vorbereitungsmaterialien (veröffentliche Originalversionen) entsprechen in der Struktur nun genau dem EMS (ausser dass sie durch Einstreuaufgaben länger sind). Die sonstigen Dinge (Tipps zur Vorbereitung) bleiben gleich. Alle Personen, die der NC betrifft, erhalten weiterhin eine aktualisierte Test Info. Die ist genau auf die Session 2016 zugeschnitten - es sei besonders darauf hingewiesen, dass alte Test Infos nicht mehr gelten.