DE:HTS45

Aus ZTDWIKI
Version vom 2. März 2011, 10:07 Uhr von Haensgen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{PHeader|Doc/HTS45}}  == Hogrefe Testsystem 4.5 == '''''das Nachfolgeprogramm von HTS 4.0''''' HTS 4.5 kann benutzt werden, um Tests im Internet durch…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Editorlogo3.png
MIRROR ztd.ch


 

Hogrefe Testsystem 4.5

das Nachfolgeprogramm von HTS 4.0

HTS 4.5 kann benutzt werden, um Tests im Internet durchzuführen, mittels mobilem Datenträger (USB Stick) portable zu testen, Daten für einzelne Tests schnell für die Auswertung einzugeben und lokal auf dem PC zu testen, wo das HTS installiert ist.

Hilfsmittel

H45schemex.png



Installation

Sie erhalten

  • den Account-Namen und das Passwort für die Anmeldung als Account-Supervisort. Diese Informationen sollten Sie sicher aufbewahren, weil damit diverse Berechtigungen (z.B. Erwerb von Nutzungen) verbunden sind. Bei Verlust kann ein neues Passwort vom Support angefordert werden (zu Ihrer Sicherheit ist die Berechtigung dafür geeignet nachzuweisen). Das initiale Passwort sollten Sie ändern.
  • das SETUP-Programm können Sie im DOWNLOAD-Bereich nach Anmeldung als Account-Supervisor herunterladen.
  • optional ein Dongle

Damit sind Sie in der Lage, alle weiteren Schritte selbständig durchzuführen. Die Installation und Einrichtung der 4.5 erfordert Kontakt mit dem Internet. Für PC ohne Internet empfehlen wir weiter die Verwendung der Version 4.0.3. Mittels Dongle ist ein zeitweiser Betrieb ohne Internetverbindung möglich, wenn entsprechende Nutzungspunkte auf das Dongle transferiert worden sind. Die Synchronisation zwischen Dongle und Lizenzserver geschieht manuell oder automatisch - siehe Beschreibung der Menüpunkte.

Was ist die richtige Konfiguration für Sie?

Wie viele  Administrationsplätze  werden benötigt?

Es bewährt sich, wenn jeder Diagnostiker einen eigenen Administrationsplatz auf seinem PC installiert hat. Wenn sich mehrere Diagnostiker dies teilen, ist eine gute Koordinierung notwendig, die erfahrungsgemäss bei räumlicher Distanz oder intensiver Nutzung schnell problematisch wird.

Bei mehreren Administrationsplätzen: Sollten diese in einem Account sein oder in verschiedenen?

Ein Account ist leichter zu verwalten und schafft mehr Flexibilität für alle Benutzer. Alle Administrationsplätze in einem Account haben gleiche Verfügungsmöglichkeiten über Lizenzpunkte. Die bisher notwendige Vorratshaltung von Nutzungspunkte auf jedem Arbeitsplatz entfällt – fehlende Lizenzpunkte wirken sich allerdings auf alle Plätze aus. In diesem Falle ist nur die Auswertung eingeschränkt, bis wieder genügend Nutzungspunkte vorhanden sind. Nur wenn sehr unterschiedliche Anwendungsprofile für Diagnostik notwendig sind (z.B. andere Tests), können mehrere Accounts sinnvoll sein.

Benötige ich einen Dongle?

Bei Internetausfall ist das HTS mit Dongle lokal voll arbeitsfähig - Testungen sind auswertbar. Auch Portable Testing ist möglich. Stabiler Internetkontakt ist ohne Dongle notwendig beim Aufstarten, bei der Testwahl und der Auswertung. Wen Ihnen der Zugriff auf die Daten sowie das lokale/portable Testen auch unter den Bedingungen eines Netzausfalles wichtig sind (z.B. Personen wurden eingeladen und sind extra angereist), empfehlen wir ein Dongle.

Was ist neu?

Die 4.5 ist gehört noch zur Version 4, was Testen und Auswerten betrifft. In einem ersten Schritt wurden die Funktionen des Administrationsplatzes verbessert:

  • Die Testwahl wurde für alle Testmodi vereinheitlicht und der Philosophie des bisherigen Internettestens angepasst. In den Optionen können Sie weitere Vereinfachungen wählen, und z.B. die Testwahl wie von der Web Edition gewohnt gestalten ("Monotestwahl")
  • Auch für lokales Testen können Testfolgen nun vorher vorbereitet und aus einer Liste dann sofort per Knopfdruck gestartet werden. Indem auch serielles Testen hier möglich ist, müssen häufig benötigte Testfolgen nur noch einmal vorbereitet werden, Sozialdaten kann die getestete Person dann selbst eingeben.
  • Die Ansicht der Sozialdaten kann verändert werden, z.B. aktuell Zuschnitt der Anzeige für Klinische Psychodiagnostik, ABO-Diagnostik oder Diagnostik von Kindern. Die Anzeige ist spezifisch für jede Datenbank, in der sich die Personen jeweils befinden. In jedem HTS können verschiedene Ansichten als verschiedene Datenbanken gleichzeitig aktiv sein. Beim Neuanlegen von Datenbanken kann aus entsprechenden Vorlagen ausgewählt werden. Auch für die verschiedenen Sprachen existieren Vorlagen, wo Formularfelder und deren Einträge auf die jeweilige Sprache abgestimmt sind.
  • Sozialdaten können in Standard- und benutzerspezifischen Formularen in allen Testmodi vor der Testbearbeitung von den Probanden direkt erfasst werden. Die benutzerspezifischen Eingabemasken wurden im neuen Formularmodus wesentlich vereinfacht. Bereits in der Datenbank vorhandene Einträge für eine Person können dabei überarbeitet werden.
  • Auf der ersten Seite können in allen Testmodi eigene Informationen (z.B. über den Ablauf der Diagnostik) präsentiert werden. Diese werden in den Optionen deklariert. Ein neuer Modus „Pause“, der zwischen verschiedene Tests eingeschoben werden kann, erlaubt ebenfalls die Präsentation eigener Informationen sowie die Wahl verschiedener Zeitmodi (weiter nach fester Zeit oder sofort mit und ohne Bestätigungstaste). Spezifische Layouts mit eigener Gestaltung und eigenem Logo können angefertigt werden.
  • Im Datenexport können Mehrfachmessungen gleicher Tests so indiziert werden, dass Wiederholungsdesigns bei fehlenden Messungen einfacher erstellt werden können. Im neuen Modus „Export nach Index“ können – nach entsprechender manueller Korrektur – die Messwiederholungen korrekt zugeordnet werden.
  • Die meisten Listen und Anzeigen (Personenlisten, Testlisten, Ergebnislisten etc.) können durch über das Kontextmenü (rechte Maustaste) einfacher nach EXCEL oder HTML (letzteres auch für Druckausgabe) übernommen und weiterverarbeitet werden. Filterfunktionen erlauben dabei die Suche bzw. die Einschränkung der Anzeige auf bestimmte Einträge. Auch die anzuzeigenden Tabellenkolonnen können nach Bedarf verändert
  • Der Account wurde eingeführt, um mehrere HTS-Administrationsplätze mit dem gleichen Lizenzkonto zu verbinden, welches alle Lizenzen und Nutzungspunkte enthält. Dadurch müssen bei Mehrplatzsystemen nicht mehr die Lizenzkonten einzeln aufgefüllt und überwacht werden.
  • Durch die Verbindung mit einem zentralen Lizenzserver stehen bei Verbindung mit dem Internet neu erworbene Lizenzen sofort zur Verfügung. Wenn dazu noch der geplante WEB-Shop freigeschaltet ist, wird echtes „Testing on Demand“ möglich: Erwerb von Lizenzen, die sofort an den Account übermittelt werden und für Testungen bereitstehen.
  • Für nicht permanent mit dem Internet verbundene Administrationsplätze oder solche mit hohem Verfügbarkeitsanspruch steht mit dem Dongle eine Lösung zur Verfügung, die auch mobiles Testen und Auswerten ermöglicht.
  • Ein HTS-Administrationsportal im WEB ermöglicht es, alle Arbeitsplätze und Lizenzen selbst zu verwalten, auch bei fehlender direkter Internetverbindung an dem PC mit dem HTS-Administrationsplatz.
  • Die Installation wurde automatisiert, auch eine automatische Installation bzw. Softwareverteilung ist möglich.
    • Das Sicherheitssystem würde verbessert und kann jetzt die Windows-Benutzerverwaltung nutzen (die persönliche Anmeldung kann entfallen).
  • Kundenspezifisch können Normen entwickelt und speziell nur diesen zur Verfügung gestellt werden.
  • Für die Beendigung des Testmodus und Rückkehr in das Programm kann ein eigenes Passwort gesetzt werden (bisher war das einheitliche STRG + a z.B. an Tablett-PC problematisch).
  • Durch eine neue Modularisierung ist eine „Fernsteuerung“ des HTS durch andere Anwendungsprogramme (z.B. Personenverwaltungsprogramme) möglich – auch die Datenspeicherung für Ergebnisse kann ausserhalb des HTS-Programms erfolgen.

Für Anwender einer früheren HTS-Version:

  • Datenbanken aus früheren Versionen müssen konvertiert werden (eigene Funktion bei „Da-tenbanken“), dann sind diese weiter nutzbar.




Hogicon transp.png © Hogrefe Verlag Göttingen • 1992 -2012 • Alle Rechte vorbehalten • Impressum