Ergebnis-Datei
Datenbank, welche die Ergebnisse ernhält. Endung: *.pdb4
- Jede Datenbank kann beliebig viele Personen und Messungen enthalten. Es empfiehlt sich dennoch, verschiedene Datenbanken nach zeitlicher und/oder sachlicher Gliederung anzulegen, um eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit beizubehalten.
- Jeder Benutzer kann mit mehreren Datenbanken zugleich verbunden sein.
- Datenbanken können lokal oder im Netz gespeichert sein.
- Mehrere Benutzer oder verschiedene HTS-Administrationsplätze können mit der gleichen Datenbank verbunden sein.
Öffentliche Datenbanken sind von allen Benutzern bearbeitbar, die Zugriff auf die Dateien haben - auch durch das Netz. Dies ist bei der Bewertung des Datenschutzes zu beachten. Nur der dazu berechtigte Benutzer kann seine privat angelegten Datenbanken lesen und für neue Dateneingaben öffnen.
Formulare, Wertelisten,
Backup der Ergebnisdaten
Sichern Sie in regelmässigen Abständen alle Ergebnis-Datenbanken nach einem Backup-Plan (mehrere Generationen werden aufbewahrt, sodass die letzte funktionierende noch vorhanden ist). Sind die Datenbanken noch nicht umfangreich, helfen Kopien in Verzeichnisse (benannt mit dem Sicherungsdatum). Für umfangreichere Datenbanken empfiehlt sich ein Backup-Programm, wo dieser Vorgang automatisiert werden kann.
Datenbanken aus HTS 4.0 (*.pdb) können ind das neue Format konvertiert werden